- Soxhlet-Apparat
- Sọxh|let-Ap|pa|rat [nach dem dt. Agrikulturchemiker F. Ritter von Soxhlet (1848–1926)]: eine mit Überlaufeinrichtung versehene gläserne Laboratoriumsapparatur zur Fest-Flüssig-Extraktion, bei der das in einer Papierhülse befindliche Extraktionsgut vom Lsgm. diskontinuierlich extrahiert wird.
* * *
Soxhlet-Apparat['zɔkslɛt; nach dem Agrikulturchemiker Franz von Soxhlet, * 1848, ✝ 1926], spezielle Laboratoriumsapparatur zur Fest-flüssig-Extraktion (Extraktion). Der Dampf eines in einem Rundkolben erhitzten Extraktionsmittels (z. B. Petroläther) durchströmt das Dampfdurchlassrohr und wird in einem Kühler zur Kondensation gebracht. Das Kondensat tropft in eine Papphülse mit dem Extraktionsgut und löst aus diesem die extrahierbaren Anteile heraus. Jedes Mal, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Aufsatz des Soxhlet-Apparats bis zur Oberkante des Heberrohrs angestiegen ist, fließt das Flüssigkeitsvolumen mit den extrahierten Stoffen in den Rundkolben ab. Soxhlet-Apparate, die sich im Inneren eines Druckmantels befinden, sind für die Extraktion unter hohem Druck (z. B. mit flüssigem Kohlendioxid) geeignet.* * *
Universal-Lexikon. 2012.